
Informationen zu Gottesdiensten (aktualisiert 18.2.22)
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Regelungen der Schweizer Bistümer.
Weihwasserbecken noch nicht gefüllt?
Taufgedächtnis feiern!
Beim Betreten einer katholischen Kirche erinnern sich gläubige Menschen durch das Bekreuzigen mit Weihwasser an die ihre Taufe. Das ist derzeit noch nicht überall wieder möglich. Ein sinnlich erfahrbares Taufgedächtnis am Beginn einer Eucharistie- und Wort-Gottes-Feier stärkt die Taufberufung. Für die Österliche Busszeit stehen weitere Texte zur Verfügung.
Aktive Teilnahme in gestreamten Gottesdiensten fördern
Vor dem Bildschirm mitzufeiern ist eine besondere Herausforderung. Der Kirchenraum und die Gemeinschaft der Mitfeiernden, die den persönlichen Mitvollzug stärken, fehlen. Die Ablenkungen im persönlichen Lebensraum sind zuweilen stark. Wie können die Verantwortlichen für den gestreamten Gottesdienst die aktive Teilnahme fördern?
Liturgie im Live-Streaming
Wer Gottesdienste überträgt, wählt eine große und teils unbekannte Öffentlichkeit, die im Kirchenraum so nicht spürbar ist. Daraus folgt ... Ein kurzer Leitfaden aus der Erzdiözese Wien gibt Tipps für das technische Vorgehen und die Feier selber.
Download Liturgie im Live-Streaming
Stay and pray -
Gebetstexte
Auch wenn Gottesdienste nicht an allen Orten möglich sind: gehen Sie in Kirchen und beten Sie, oder nehmen Sie sich Zuhause Zeit für das Gebet. Letzte Aktualisierung 21.3.2020
Eigenes Messformular:
"In der Zeit der Pandemie"
Die Gottesdienstkongregation ermöglicht aufgrund der bedrückenden Notlage die Feier der "Messe in der Zeit der Pandemie" an bestimmten Wochentagen. Die Kongregation reagiert damit auf Bitten, «eine besondere Messe feiern zu können, um von Gott das Ende dieser Pandemie zu erflehen.»

Gottesdienste im Fernsehen, Radio und Livestream finden
Corona-Virus -
Gebet für Betroffene und andere
Für andere zu beten legt sich in Zeiten einer Pandemie nahe.
Hier finden Sie ein Beispiel für fürbittendes Gebet.