Das Münchener Kantorale ist nicht nur ein Buch für Kantorinnen und Kantoren, sondern kann als "Werkbuch" jedem, der sich mit Gottesdienstgestaltung beschäftigt, Anregungen, Empfehlungen und Hilfestellung geben. Die Vorschläge dort beziehen sich zwar auf die Eucharistiefeier, können aber auch für Wort-Gottes-Feiern in Anspruch genommen werden.
Die Wiener Klassik bietet noch viel mehr als die berühmten und beliebten Messkomposititonen. Hier ein Vorschlag für eine Wort-Gottes-Feier in der Zeit im Jahreskreis mit Werken von Mozart, Joseph und Michael Haydn.
Chöre können Wort-Gottes-Feiern auf unterschiedliche Weise begleiten. Spirituals und Gospels lassen die Singenden und Mitfeiernden nicht kalt. Sie unterstützen das Hören des Wortes und die Antwort an Gott. Hier eine Auswahl aus dem rise-up für die Österliche Busszeit.
In der Wort-Gottes-Feier steht die Verkündigung des Wortes Gottes im Mittelpunkt. Die Musik trägt diesen Vorgang wesentlich mit. In dieser Feierform bieten sich den Chören zahlreiche Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung.
Neben dem „Bruder-Klausen-Lied“ (KG 546) gibt es jetzt auch eine „Bruder-Klausen-Litanei“. Die musikalische Gestaltung lässt sie noch intensiver erfahrbar werden.
Die textliche und musikalische Form der „Litanei von der Gegenwart Gottes“ sind einzigartig. Der Dichter der Litanei, Huub Oosterhuis, nimmt die Fragen unserer Zeit auf.
Tipps für Vorstehende einer Wort-Gottes-Feier. Grosse Bedeutung kommt in der Wort-Gottes-Feier der Kantorin/dem Kantor zu, da sich in Wechselgesängen und Akklamationen der dialogische Charakter des Gottesdienstes entfaltet. Weil es vielerorts leider noch keine Kantoren gibt, finden Sie hier einige Vorschläge, wie Gottesdienste ohne Kantoren dennoch gehaltvoll musikalisch gestaltet werden können.
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!