Uns geht es nicht darum, zusätzliche Angebote zu kreieren, wir streben eine veränderte Gottesdienstkultur an. Bei uns geht es nicht um Patentrezepte, sondern um Prinzipien, die Kreativität freisetzen. Unsere Werkzeuge stammen aus Prozessen von Kirchenerneuerung von den Philippinen über Hildesheim und London bis nach Nordamerika. Sie werden durch geistliche Erprobung, Theaterarbeit und Managementmethoden geschärft.
In der «Werkstatt für Wandlung» arbeiten wir mit katholischen und reformierten Projektgruppen: Es geht es um die Wahrnehmung und das Verstehen des Ist-Zustands, um das Entwickeln einer Vision und eines Strategieziels für den Ort, aus dem Ihre Projektgruppe kommt, um Erprobung und Erfahren von kraftvollem Gottesdienst und die Planung der nächsten Schritte. Sie dürfen anspruchsvolle Arbeit mit Lustgewinn erwarten.
Wir laden Sie herzlich ein!
Gunda Brüske
Christian Hennecke
Bernward Konermann
Ralph Kunz
Dr. Gunda Brüske, Fribourg, Leiterin Liturgisches Institut, initiativ im Bereich Liturgie und Kirchenentwicklung in der Deutschschweiz, Publikationen
Dr. Christian Hennecke, Hildesheim, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bischöfl. Generalvikariat Hildesheim, Initiator und Moderator in Erneuerungsprozessen, Autor zahlreicher Bücher zur Kirchenerneuerung, u.a. Kirche steht Kopf (2016), zusammen mit Gabriele Viecens: Der Kirchenkurs. Wege zu einer Kirche der Beteiligung (2016)
Dr. Bernward Konermann, Göttingen, Dramaturg, Regisseur, Entwicklung und Leitung der "GottesdienstWerkstatt" zur Entwicklung von Kirche zur Innovation von Gemeindeleben und Gottesdienst
Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik an der Theol. Fakultät der Universität Zürich und Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung der Fakultät, zusammen mit Thomas Schlag Herausgeber des Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung (2014)
Mattli Antoniushaus
Mattlistrasse 10
CH-6443 Morschach
Sonntag 23.10. - Dienstag 25.10.2022 (Beginn 15.00 Uhr und Ende ca. 16 Uhr)
Gunda Brüske, Fon 026 484 80 63; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kursgebühr
375.00 CHF pro Person
Pensionkosten
Zimmer inklusive Vollpension pro Person für 2 Nächte
Einzelzimmer mit fliessend Wasser 250.00 CHF
Einzelzimmer klein mit Dusche/WC 310.00 CHF
Zweibettzimmer mit Dusche/WC 330.00 CHF (Einzelnutzung)
250.00 CHF (Doppelnutzung)
Doppelzimmer mit Dusche/WC 340.00 CHF (Einzelnutzung)
270.00 CHF (Doppelnutzung)
Mehrbettzimmer mit Dusche/WC 330.00 CHF (Einzelnutzung)
250.00 CHF (Doppelnutzung)
240.00 CHF (Dreierbelegung)
Preisänderungen durch das Seminar- und Bildungszentrum Mattli Antoniushaus vorbehalten.
WICHTIG: Die Pensionskosten und die Kosten für Hin- und Rückreise werden von den Kursgruppen selbst getragen (nicht in den Kurskosten enthalten). Wir bitten Sie, die Hin- und Rückreise individuell zu organisieren.
Datum, Uhrzeit | 23-10-2022 15:00 |
Termin-Ende | 25-10-2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 40 |
verfügbare Plätze | 14 |
Einzelpreis | Kursgebühr 375.00 CHF (exkl. Pensionskosten) |
Ort | Mattli Antoniushaus - Morschach |
Veranstaltungs-Kategorien | Werkstatt für Wandlung |
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!