Liturgie im Gespräch 2023: Predigt mit Potenzial (Arbeitstitel)
 |
Christinnen und Christen und selbst Kirchenferne haben hohe Erwartungen an Predigten. Sie sind offen und bereit, zuzuhören. Das ist ein Geschenk und eine Chance. Zugleich fordert es die Predigenden heraus. Es gibt ihnen Verantwortung vor Gott und den Menschen. Wie kann in Umkehrung der Perspektive aus Predigten ein Geschenk und eine ansteckende Herausforderung für die Hörerinnen und Hörer werden? Wie kann die Predigt in der Liturgie einen Beitrag zur Erneuerung zu Kirche leisten?
|
Impulsreferate
- Die Predigt als integraler Teil der Liturgie (Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz)
- Die Bedeutung der Predigt in Prozessen von Kirchenerneuerung
Special: Pantomimenpredigt
Wer sie erlebt hat, wird sie nicht vergessen: eine Pantomimenpredigt von Christoph Schwager (bereits zugesagt). Mehr
Workshops (Beispiele)
- Mystagogisch predigen
- Prophetisch predigen
- Für Kirchenferne und Kerngemeinde predigen
- Predigtpotcast
- Chance Liedpredigt
Ziele
- Die Predigt als zentralen Teil der Liturgie schätzen und nutzen.
- Die Predigt als Erschliessung des in der Liturgie gefeierten Glaubens nutzen.
- Die Predigt als Hebel in kirchlichen Erneuerungsprozessen aktivieren.
Adressaten
Alle, die Predigten halten wie Priester, Diakone, PastoralassistentInnen, Seelsorgende, und alle, die sich für Liturgie und Kirchenerneuerung interessieren.
Anmeldung
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5A
1700 Freiburg
Fon 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss 1. Januar 2023
Kosten
CHF 175.00
Mitglieder des Freundeskreises Liturgisches Institut erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.
Informationen zum Freundeskreis