![]() |
"Gegenwärtig ist Christus in seinem Wort, da er selbst spricht, wenn die heiligen Schriften in der Kirche gelesen werden" (2. Vat. Konzil). Nicht zuletzt durch den Lektor oder die Lektorin wird Christus mit seiner Botschaft in der Gemeinde gegenwärtig. Der Kurs dient einer guten Vorbereitung auf diesen wichtigen und anspruchsvollen Dienst. |
![]() |
Christus, der in Brot und Wein gegenwärtig ist, zu den Menschen tragen - darin besteht die schöne Aufgabe von KommunionhelferInnen. Der Einführungskurs richtet sich an alle, die diesen Dienst ausüben möchten: Kommunion austeilen im Gottesdienst oder sie zu Kranken und Betagten bringen. |
![]() |
Wie kann man zuhause in kleiner Gemeinschaft als Familie, Paar, Freundeskreis zusammen mit anderen feiern? Diese Frage stellte sich zu Beginn der Corona Zeit. Sie stellt sich jetzt wieder, insbesondere für das Weihnachtsfest. Die ersten ChristInnen feierten Hausgottesdienste, ChristInnen in vielen Regionen der Welt tun das auch heute. Digitale Hauskirchengottesdienste sind dagegen eine neue Erfahrung. Ist das wirklich Gottesdienst? Oder wie wird aus einem digitalen Meeting ein Gottesdienst? Wie wird Gemeinschaft möglich, wie Partizipation? Die Weiterbildung ermöglicht durch die eigene aktive Teilnahme Erfahrungen mit dieser Feierform. Die nachfolgende Reflexion lotet Chancen und Grenzen aus, sie benennt Bedingungen und vermittelt Gestaltungsmöglichkeiten. |
![]() |
Christus, der in Brot und Wein gegenwärtig ist, zu den Menschen tragen - darin besteht die schöne Aufgabe von KommunionhelferInnen. Der Einführungskurs richtet sich an alle, die diesen Dienst ausüben möchten: Kommunion im Gottesdienst oder sie zu Kranken und Betagten bringen. |
Christinnen und Christen und selbst Kirchenferne haben hohe Erwartungen an Predigten. Sie sind offen und bereit, zuzuhören. Das ist ein Geschenk und eine Chance. Zugleich fordert es die Predigenden heraus. Es gibt ihnen Verantwortung vor Gott und den Menschen. |
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!