Noch immer Weihnachten?!
Wieder wartet sie, dass er kommt. Diesmal wollte er direkt in ihre Stadt kommen. Sie kannte den Weg, den er nehmen musste. So ging sie ihm mit einer Kerze entgegen.
Wieder wartet sie, dass er kommt. Diesmal wollte er direkt in ihre Stadt kommen. Sie kannte den Weg, den er nehmen musste. So ging sie ihm mit einer Kerze entgegen.
Gottes Willen tun, schön und gut. Maria fragt dazu gleich einmal bei einem seiner Engel nach. Ihr Ja-Wort trägt durch - von der Geburt Jesu bis zu seinem Tod und darüber hinaus.
An Fronleichnam feiern Katholiken ihren Herrgott in der Eucharistie - wie bei jeder Messe. Zweimal im Jahr nähern sie sich diesem Geheimnis in besonderer Weise.
Das Fest steht im Verdacht, allzu gefühlsbetont zu sein. Kitschige Bilder verstärken das. Es könnte auch anders gehen, biblischer ...
Kreuzerhöhung – das ist der Blick zurück von Ostern her auf das Geschehen des Karfreitags. Der Blick zurück sieht klar, er sieht das Ganze.
Zur Zeit des Nationalsozialismus und des kommunistischen Totalitarismus leuchteten Idee und Sinn des Christkönigsfestes von 1925 unmittelbar ein: Wer ist der Herr? Christus! Und wer soll heute in dieser Welt das erste und letzte Wort haben?
Liturgisches Institut
der deutschsprachigen Schweiz
Impasse de la Forêt 5 A
CH-1700 Freiburg
Fon: 026 484 80 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!