Fürbitten bei einer Trauung nehmen auf das Leben des Brautpaars Bezug. Sie sind etwas anderes und mehr als die guten Wünsche, die die Mitfeiernden dem Brautpaar zusprechen.
50 gemeinsame Lebensjahre - in allem Auf und Ab zusammen zu halten, das ist alles andere als selbstverständlich. Es ist Grund, Gott zu danken, dieses Geschenk zu feiern und die vor dem Ehepaar liegende Zeit und andere Anliegen in den Fürbitten Gott anzuvertrauen.
25 gemeinsame Jahre - wahrlich Grund, Gott zu danken, aber auch mit Bitten für den weiteren gemeinsamen Weg des Paars, für die Familie und andere vor ihn zu treten.
Das II. Vat. Konzil (1962 – 1965) hat den Katechumenat als Form der Vorbereitung Erwachsener auf die Taufe wiederentdeckt. Die Arbeitshilfe der Österreichischen Bischofskonferenz zeigt die Chancen und Herausforderung des Katechumenats heute. Auch die aktuelle Frage nach Bewerbern mit anderem kulturellen Hintergrund wird thematisiert. Ein Kapitel behandelt die Taufe von Kindern im Schulalter.
Christus aus Liebe verkündigen Zur Begleitung von Taufbewerbern mit muslimischem Hintergrund (2009)
Die vorliegende Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz behandelt pastorale Fragen, die im Zusammenhang mit der Begleitung von Taufbewerbern mit muslimischem Hintergrund und ihre Vorbereitung auf die Taufe entstehen.
Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche I (2001) - Onlineausgabe
Die Erneuerung des Erwachsenenkatechumenats nach dem Vorbild der frühen Kirche ist eine Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils. In der Liturgiekonstitution (SC 64) und im Missionsdekret (AG 14) hat das Konzil die Wiedereinführung eines gestuften Katechumenats für die Eingliederung Erwachsener in die Kirche beschlossen.
Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche II (2008) - Onlineausgabe In besonderen Situationen
Es ist erfreulich, dass die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die zum Glauben finden und um die Taufe bitten, von Jahr zu Jahr zunimmt. Der Katechumenat in seiner erneuerten Form wird für solche Menschen – so ist zu hoffen – mehr und mehr der normale Weg des Christwerdens sein.
Wir trauen uns über Grenzen hinweg Handreichung konfessionsverschiedene und religionsverschiedene Ehen
Die Zahl der konfessionsverschiedenen Ehen ist deutlich gestiegen, auch die der religionsverschiedenen Ehen nimmt ständig zu. Die Erzdiözese Salzburg hat eine Hanreichung dazu erstellt.